CDU Ortsverband Kupferdreh/Byfang

„Herausforderung Integration – Ein Integrationserfahrungsbericht aus der deutschen Großstadt Essen`

Politisches-Kamingespräch im Herbst

 am kommenden Freitag, dem 24. November 2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr), lädt Sie die CDU Kupferdreh/Byfang recht herzlich zum traditionellen `Politischen-Kamingespräch` auf Dilldorfs-Höhen ein. Veranstaltungsort ist traditionell das Kaminzimmer im Casino-Rehmannshof (ehemalige Bundeswehrfachschule), Rehmannshof 45, in Essen Kupferdreh/Dilldorf.

 

Das diesjährige Kamingespräch im Herbst - mittlerweile das 38. im Stadtteil - widmet sich diesmal dem gesellschaftspolitisch hoch aktuellen und brisanten Themenkomplex der Migration und Integration in Deutschland, welches u.a. ein Hauptthema und ein Hauptstreitpunkt in den zurückliegenden und gescheiterten Sondierungsgesprächen der nun nicht zustande kommenden Jamaika-Koalition in Berlin war. Nach der Begrüßung und einer thematisch kurzen und  pointierten Einleitung wird der langjährige ehemalige Essener Integrationsdezernent, Herr Andreas Bomheuer, als Gastreferent und Diskutant der abendlichen Veranstaltung zur Verfügung stehen.  Das Thema lautet: Deutschland im Spannungsfeld der politischen Streitbegriffe `Obergrenze` und `Einwanderungsgesellschaft! Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Migrationsströme nach Deutschland - Ein Erfahrungsbericht aus der deutschen Großstadt Essen!“

 

Kurze Sachbeschreibung

 

In Essen haben mittlerweile fast ein Drittel der Bevölkerung eine Zuwanderungsgeschichte, fast jedes zweite Kind, welches eingeschult wird, einen Migrationshintergrund. In einigen Stadtteilen - insbesondere des Essener Nordens oder der Essener Innenstadt – fallen diese Zahlen noch deutlich höher aus. Zu diesen sog. Bestandsmigranten, für deren Integration in die Essener Stadtgesellschaft schon in der Vergangenheit (ob unterschiedlicher bildungsspezifischer, kultureller oder religiöser Unterschiede) eine besondere integrationspolitische Anstrengung nötig war, kamen in den zurückliegenden drei Jahren zusätzlich annähernd 23.000 Menschen in die Stadt, welche als Flüchtlinge, Asylbewerber oder Wirtschaftsmigranten (oftmals aus Osteuropa) nicht nur räumlich menschenwürdig untergebracht werden mussten, sondern mit zahlreichen staatlichen Maßnahmen in die Stadtgesellschaft integriert werden müssen. Von der Kita bis zur Schule, von der Ausbildung bis zum Arbeitsplatz, die Herausforderungen sind erheblich. War die Unterbringung schon eine Herausforderung, die Integration weiter Teile dieser Menschen scheint zur wahren Mammutaufgabe zu werden.

 

Im Rahmen der `Politischen-Bürger-Denkbar Politisches-Kamingespräch` sollen deshalb an diesem Themenabend alle Aspekte einer bunter werdenden Stadtgesellschaft beleuchtet  und  die Integrationsangebote der Stadt vorgestellt werden. Dabei sollen die zahlreich gelungenen Integrationsprozesse genauso zur Sprache kommen wie die ebenso vorhandenen integrationsspezifischen Defizite, die in Teilen gewisser Migrantenmilieus bis heute vorhanden sind. Offen und ohne Denkverbote soll über die inhaltliche Definition des Begriffes Integration - und die damit verbundene Erwartungshaltung an die Zugewanderten - diskutiert werden können, wie der Frage nachgegangen werden soll, wer sollte überhaupt integriert werden oder wer müsste die Bundesrepublik zeitnah wieder verlassen.

 

Das traditionelle Kupferdreher Politische-Kamingespräch auf Dilldorfs Höhen möchte mit seinem überparteilichen Anspruch zur Versachlichung des Themas beitragen und zur allgemeinen Diskussion anregen. Traditionsgemäß wird während der Veranstaltung Rotwein, Mineralwasser, Vollkornbrot und Käse gereicht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

Wir würden uns sehr freuen, Sie zum 38. Politischen-Kamingespräch begrüßen zu können. Zur besseren Planung und Vorbereitung der Veranstaltungen bitten wir Sie freundlichst, uns Ihre Teilnahme im Rahmen einer kurzen E-Mail anzukündigen. Zur besseren Findung des Veranstaltungsortes ist der Mail darüber hinaus eine Wegbeschreibung (PDF-Datei) beigefügt.