CDU Ortsverband Kupferdreh/Byfang

CDU - Traditionelles Rathaus-Kamingespräch im Herbst

Die `68ziger` im Fokus des politischen rechts/links Spektrums – Oder: wie ähnlich sind sich die politischen Ränder in Deutschland und Europa

 Essen. Am kommenden Freitag, dem 17. November 2017, 19.00 Uhr (Eintritt ab 18.45 Uhr), lädt der Evangelische Arbeitskreis der CDU Essen (EAK) und die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU Essen (OMV) alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zum traditionellen `Politischen Rathaus-Kamingespräch im Herbst` in das Essener Rathaus, Porscheplatz 1, Raum 2.12, recht herzlich ein. Die Abendveranstaltung der CDU-Themenreihe `Essener-Politisches-Streitgespräch` widmet sich in diesem Jahr dem Thema „1968 – eine Kulturrevolution oder: Warum „68“ die rechts/links Unterscheidung schleift!“`. Gastreferent des Abends ist der  Geschäftsführer der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., der Politologe und Erziehungswissenschaftler Karl-H. Klein-Rusteberg. Nach einem einführenden Impulsreferat steht der Gastreferent des Abends unter der Moderationsleitung des Essener Ratsherren Dirk Kalweit zur weiteren Diskussion zur Verfügung. Traditionsgemäß wird während der Veranstaltung Rotwein, Mineralwasser, Vollkornbrot und Käse gereicht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

 

Rathaus-Kamingespräch der CDU – Die klassische `POLITIK-DENKBAR` in Essen

 

Bereits seit 2003 veranstaltet der Evangelische Arbeitskreis der CDU Essen (EAK) in Kooperation mit der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU Essen (OMV) das `Politische Kamin-/Streitgespräch` im Essener Rathaus unter dem Motto „Demokratie (er)leben - Politische Horizonte öffnen“. Mindestens zweimal im Jahr bieten die CDU Vereinigungen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen, Institutionen, Vereinen und Kirchen ein Forum für die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen Themen in angenehmer und sachlicher Atmosphäre an. Die Politik-DENKBAR `Politisches Rathaus Kamin-/Streitgespräch` möchte mit ihrer breiten Themenvielfalt ergebnisoffen diskutieren, zur Nachdenklichkeit anregen und frei von Aktionismus und der Hektik des politischen Alltags die Möglichkeit bieten, nachzudenken, querzudenken und Zukunftsvisionen zu entwickeln.

Das politisch-symbolische Datum 1968 war und ist – unabhängig der politischen Wertung – eine Zäsur, die die gesellschaftspolitische Entwicklung der Bundesrepublik nachhaltig prägte. Doch die radikalen und populistischen Strömungen von rechts und links zeiDas politisch-symbolische Datum 1968 war und ist – unabhängig der politischen Wertung – eine Zäsur, die die gesellschaftspolitische Entwicklung der Bundesrepublik nachhaltig prägte. Doch die radikalen und populistischen Strömungen von rechts und links zei