CDU Kupferdreh/Byfang bleibt bei der Forderung nach `Baden im See in Kupferdreh`
Dazu CDU Ratsherr Dirk Kalweit, Vorsitzender der CDU Kupferdreh/Byfang: „Ob der aus der Bürgerschaft kommende Vorschlag, auch an der Kupferdreher Seeuferseite eine optimierte Aufenthalts-/, Strand- und Bademöglichkeit zu schaffen, realisiert werden kann, entscheidet zum Glück nicht die lokale SPD durch eine einseitig verkündete ablehnende Haltung in der Presse. Wir möchten im Rahmen eines `Prüfauftrages` an die städtische Verwaltung in der Bezirksvertretung VIII erst einmal alle Möglichkeiten sondieren lassen, um den nachvollziehbaren Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil und darüber hinaus zu entsprechen, auch hier vor Ort legal baden zu können oder das Verweilen am Wasser optimierter und unmittelbarer genießen zu können. Wer sich schon dem politischen Versuch dies umzusetzen unnötig verweigert, handelt sicherlich nicht im Bürgerinteresse. Wir verfahren da lieber nach dem Motto `Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren`.“
Marc Hubbert, stellv. Vorsitzender der CDU Kupferdreh/Byfang ergänzt: „Es scheint sich erneut zu dokumentieren, dass gute Anregungen manchmal nur deshalb von den politischen Mitbewerbern abgelehnt werden, weil sie sie wohl nicht selbst in die Debatte eingebracht haben. Das ist sehr bedauerlich und schade, wir hoffen jedoch, dass dieser `Prüfauftrag´ in der Bezirksvertretung bei den anderen Fraktionen zum Wohle Kupferdreh´s auf breite Unterstützung und Zustimmung treffen wird. Man wird den Bürgerinnen und Bürgern es wohl sonst schon erklären müssen, warum man nicht einmal den Versuch unternommen hat, diese gute Bürgeridee durch- und umzusetzen. Zudem sind wir hoffnungsvoll, zumindest eine temporäre ehrenamtliche Badeaufsicht hier in Kupferdreh hinzubekommen.“
CDU brachte neues Konzept für den Hochschul-Gewerbe-Wohnpark Prinz-Friedrich bereits auf den Weg – Ziele sind u.a. ein neuer `Kupferdreher Innenhafen` und zusätzliches `Wohnen am See in Kupferdreh`
Auch die Ankündigung der SPD, man wolle ein neues `Park-Konzept` für das Gewerbegebiet Prinz-Friedrich auf den Weg bringen, kommt für die CDU vor Ort reichlich spät, da gerade erst im März 2017 die große Koalition von SPD und CDU sich mit diesem Areal planerisch beschäftigte und weitreichende Prüfungen auf den Weg brachte.
Dazu Ratsherr Dirk Kalweit: “Natürlich stehen wir allen Vorschlägen, die eine Verbesserung für unsere Orts- und Stadtteile beinhalten, erst einmal offen und positiv gegenüber, auch wenn Sie vom politischen Mitbewerber kommen. Erst Austausch und Diskussion, dann die Bewertung und politische Haltung. Ich mache aber nachdrücklich darauf aufmerksam, dass auf Vorschlag und Initiative der CDU Kupferdreh/Byfang aktuell eine neue Entwicklungspotentialanalyse für den Hochschul-Gewerbe-Wohnpark incl. der angesprochenen Teilflächen seitens der Verwaltung bereits erarbeitet wird. Der Antrag dazu wurde von uns ausgearbeitet, formuliert und der CDU-Ratsfraktion zur Verfügung gestellt. Zu prüfende Inhalte sind ein `neuer Kupferdreher Innenhafen für Segler und Wasserfreizeitsportler` in der heutigen Sukzessionszone inklusive einer `Optimierung des offengelegten Deilbaches für die Wasser-Wander-Sportarten`, die `Neugestaltung der Deilbachmündung` unter den Aspekten `transparente Wasserlandschaften mit verkehrsberuhigten Ruhezonen für Fußgänger` und die optimierte ´Erreichbarkeit eines möglichen Innenhafens in Form einer neuen Baskühle-Brücke (Klappbrücke)`. Zudem lassen wir - vor dem Hintergrund der Suche nach neuen Wohnbauflächen im Essener Stadtgebiet - insbesondere im Essener Süden – dieses Areal für eine erweitere Wohnnutzung unter dem Motto `Wohnen am See` prüfen.“
Jochen Becker, stellv. Vorsitzender der CDU Kupferdreh/Byfang ergänzt: „Der Prüfungsantrag wurde – textlich von der CDU K/B vorbereitet -, als Antrag der Großen-Koalition (GroKo) am 02. März 2017 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung (ASP) beraten, für gut befunden und beschlossen. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn sich die lokale SPD im Vorfeld diesem Beratungs- und Antragsprozess angeschlossen hätte. Sicherlich hätten wir die ihrerseits angedachte Park-Idee dort mit aufgenommen. Denn für Anregungen sind wir immer offen!“
Bezirksvertretung VIII beschloss am Dienstag mehrheitlich CDU Prüfauftrag zum `Baden im See in Kupferdreh`
Am gestrigen Dienstag befand auch die Mehrheit der Bezirksvertreter in der Bezirksvertretung Ruhrhalbinsel, dem sog. Stadtteilparlament, dass das Thema `Baden im See in Kupferdreh` seitens der Verwaltung geprüft werden soll - der CDU-Antrag fand mit 10 zu 7 Stimmen die Mehrheit und somit die Zustimmung.
Dazu Ratsherr Dirk Kalweit: "Sicherlich sind einige Aspekte, die seitens der SPD und der Grünen in der BV vorgebracht wurden und die gegen den gewählten Standort an der Kupferdreher Seeseite sprechen (vom TVK zur Eisenbahnbrücke), inhaltlich begründbar und diskussionswürdig. Selbige wurden auch in unserem Kreis der CDU-Fraktion kritisch beraten und diskutiert. Jedoch bleibt festzuhalten, dass in der Vergangenheit immer mehr Gründe gegen die Forderung `Baden im Baldeneyssee` sprachen, als dass es denn eine Hoffnung auf eine zeitnahe Realisierung gab. Annähernd 15 Jahre widmen wir uns diesem Thema nun schon politisch. Ohne die `Grüne Hauptstadt 2017`, darüber kann man sich wohl sicher sein, würden auch in diesem Jahr keine Badegäste am Sea-Side-Beach in Essen Bredeney das Vergnügen erleben dürfen, legal im See baden zu können. Daher ist es gut und richtig, den erneuten Versuch zu unternehmen, diese Möglichkeit auch an anderen Orten am See neu zu überdenken und prüfen zu lassen. Dazu müssen, wie bereits in der Vergangenheit diskutiert, auch niederschwellige Badeangebote machbar sein. Wir hoffen, auf diesem Weg auch mit den politischen Mitbewerbern gemeinsam für Kupferdreh ein gutes Ergebnis zu erzielen. Am liebsten gemeinsam!`"