CDU Ortsverband Kupferdreh/Byfang

Chancengleichheit für alle Kinder?! - Realität oder Illusion

Erfahrungen und Herausforderungen einer Essener Brennpunktschule

 Kupferdreh/Dilldorf. Am Mittwoch, dem 05. April 2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr), lädt der Arbeitskreis Integration, Inklusion & Soziales der CDU Kupferdreh/Byfang alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zum traditionellen `Politischen-Kamingespräch` auf Dilldorfs-Höhen recht herzlich ein. Veranstaltungsort ist traditionell das Kaminzimmer im Casino-Rehmannshof (ehemalige Bundeswehrfachschule), Rehmannshof 45, in Essen Kupferdreh/Dilldorf. Das diesjährige Kamingespräch im Frühjahr - mittlerweile das 37. im Stadtteil - widmet sich diesmal dem brisanten gesellschaftspolitischen Thema der Chancengleichheit von Kinder im deutschen Bildungssystem. Nach der Begrüßung durch den Arbeitskreisleiter Marc Hubbert und einer kurzen pointierten Einleitung durch den örtlichen CDU-Vorsitzenden, Ratsherrn  Dirk Kalweit, wird die Schulleiterin der Gesamtschule Bockmühle in Essen-Altendorf, Frau Julia Gajewski, als Gastreferentin und Diskutantin der abendlichen Veranstaltung zur Verfügung stehen.  Das Thema lautet: „Chancengleichheit für alle Kinder?! Realität oder Illusion – Erfahrungen und Herausforderungen einer Essener Brennpunktschule`. Angesprochen werden soll an diesem Abend u.a. das sensible und komplexe  Themenfeld, wie in einer bunter und multikultureller werdenden Stadtgesellschaft mit den Herausforderungen Inklusion, Integration von Flüchtlingskindern und  Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern sowie aus kulturell/religiösen Parallelgesellschaften umgegangen werden muss, damit am Ende eine weitestgehende Chancengleichheit für alle Kinder gewährleitet werden kann. Die Referentin des Abends erlangte insbesondere mit einem bundesweit Beachtung findenden Beitrag im Deutschlandfunk unter dem Titel `Hilfeschrei einer Essener Brennpunktschule` Aufmerksamkeit, der sehr detailliert auf die Problemfelder in diesem Bereich hinwies. Das traditionelle Kupferdreher Politische-Kamingespräch auf Dilldorfs Höhen möchte mit seinem überparteilichen Anspruch zur Versachlichung des Themas beitragen und zur allgemeinen Diskussion anregen. Traditionsgemäß wird während der Veranstaltung Rotwein, Mineralwasser, Vollkornbrot und Käse gereicht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.


Politisches-Kamingespräch der CDU – die klassische `BÜRGER-POLITIK-DENKBAR` in Kupferdreh


Bereits seit 1999 veranstaltet die örtliche CDU das Politische-Kamingespräch unter dem Motto „Politische Horizonte öffnen“. Im Kaminzimmer der ehemaligen Bundeswehrfachschule in Dilldorf, landschaftlich reizvoll über dem Baldeneysee gelegen, oder in der Steinbeis Hochschule im neuen Hochschul-Gewerbe-Wohnpark Prinz-Friedrich, bietet die CDU zweimal im Jahr  allen interessierten Bürgern, Organisationen, Institutionen, Vereinen und Kirchen ein Forum für die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen, wissenschaftlichen und kirchlich/religiösen Themen in angenehmer und sachlicher Atmosphäre an. Das Veranstaltungsformat `Politisches-Kamingespräch` möchte ein Forum dafür bieten, dass eine breite Themenvielfalt überparteilich ergebnisoffen diskutiert werden kann. Es soll zur Nachdenklichkeit anregen und frei von Aktionismus und der Hektik des politischen Alltags die Möglichkeit bieten, nachzudenken, querzudenken und Zukunftsvisionen zu entwickeln. Das traditionell gutbesuchte Politische-Kamingespräch ist zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender Kupferdrehs geworden.