CDU: Traditionelles Passions- /Fastengespräch in der Essener Marktkirche
Thema: Die Evangelische Kirche im 500. Jahr der Reformation: Wie verändert sich Kirche heute?
Essen. Am Freitag, dem 31. März 2017, 18.00 Uhr, findet das diesjährige Passions-/Fastengespräch des Evangelischen Arbeitskreises der CDU – ganz unter dem Einfluss des 500. Jubiläums der Reformation - in der ältesten protestantischen Kirche Essens, der Marktkirche in der Innenstadt am Markt 2, statt. Die junge Theologin Rebecca John Klug, Pfarrerin, Pionierin und Verantwortliche des neuen Glaubensprojektes `raumschiff.ruhr` wird im Rahmen eines Impulsreferates unter dem gewählten Themenschwerpunkt „Die Evangelische Kirche im 500. Jahr der Reformation: Wie verändert sich Kirche heute? – Ein Beitrag (aus dem raumschiff.ruhr) zu aktuellen Fragen kirchlicher Erneuerung" in das Thema einführen und anschließend zur Diskussion stehen. Zur Veranstaltung sind alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie gesellschaftliche Institutionen und Gruppen recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung endet mit der traditionellen einfachen Fastenspeise, die Teilnahme ist kostenlos.
Als Martin Luther vor nun mehr 500 Jahren im Herbst 1517 seine 95 Thesen zum kirchlichen Ablasswesen verfasste und an den Erzbischof Albrecht von Brandenburg schickte, ahnte er sicherlich nicht, welche ungeheuren theologischen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Umwälzungen damit ihren Anfangspunkt nehmen würden. Die sich daraus entwickelnde Reformation wurde zu dem entscheidenden Wendepunkt in der europäischen Geschichte des christlichen Abendlandes, welche die Entstehung unserer aufgeklärten, modernen und pluralistischen Gesellschaft erst möglich machte.
Der Evangelische Arbeitskreis der CDU Essen widmet sich daher im Jubiläumsjahr der Reformation mit einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe sowohl dem historischen Ereignis als solches, um im ökumenischen und interreligiösen Dialog die historischen Ursachen, Abläufe, Denkweisen und Gesellschaftsauffassungen der damaligen Zeit nachzuvollziehen, als auch den theologischen, sakramentalen und dogmatischen Fragen der Gegenwart, die nach wie vor Gemeinsamkeiten aber auch nachhaltige Unterschiede der beiden großen Volkskirchen erkennen lassen und dokumentieren. Zudem beleuchtet der `Gesprächszyklus Reformation` des EAK-Essen die Herausforderungen der Kirchen im 21. Jahrhundert.
Dazu der Vorsitzende der evangelischen Christen innerhalb der CDU Essen, Ratsherr Dirk Kalweit: „Die Kirche ist nicht statisch, sie ist prägender und zugleich beeinflusster Bestandteil der zeitlichen Epochen. Tradition und Wandel sind daher keine unauflösbaren Gegensätze, sondern sie sind ergänzende und produktive Aspekte in der kirchlichen Entwicklung und Geschichte. Die Kernbotschaft der Kirche jedoch ist ewiglich und unerschütterlich. In welcher Form wir im 21. Jahrhundert die befreiende Botschaft Jesu Christi den Menschen näher bringen oder gar - in einer sich zunehmend säkularisierenden Welt - wieder neu verkünden müssen, soll das Kernthema des diesjährigen Passions-/Fastengespräches sein.“
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.